Aktivitäten 2025

DatumAktion/TourStart/OrtSonstiges
Montag
21.07.2025
Radtour zur Rummelsekerb nach Eichenbühl zum Kesselfleischessen ab 16.00 Uhr15.00 Uhr
Steinemühle
Rückfahrt ca. 18.00 Uhr
Besuch der Rummelsekerb u. Kontaktpflege mit Bayern, ohne Anmeldung, keine Gebühr 
Sonntag
03.08.2025
Tour ins Maintal, über Walldürn, Amorbach, Miltenberg nach  Bürgstadt, Einkehr in Häckerwirtschaft, durchs Erftal zurück nach Hardheim09.30 Uhr
Schlossplatz Hardheim
Ganztagestour, ohne Anmeldung, keine Gebühr



Montag
11.08.2025
Verkehrsgarten für Vorschulkinder ca. 3 bis 6 Jahre
im Rahmen desHardheimer Ferienprogramms
14.00 bis 17.00 Uhr Verkehrsübungsplatz beim SportplatzSpielerisches Erlernen von Verkehrsregeln in Begleitung von Eltern, Omas, Opas; Kinder fahren mit Laufrad, Bobby-Car, Kinderfahrrad u. a. bei Kaffee, Kuchen u. Kaltgetränken 
Donnerstag
31.07.2025
bis
Samstag
02.08.2025
Dreiländerradtour
3 Tagesetappen
Noch nicht bekanntInfos/Anmeldung auf der Homepage der  Touristikgemeinsch. Odenwald, Beteiligung an einzelner Tagesetappe möglich
Donnerstag
04.09.2025
Tour nach Beckstein über Erfeld, Lauda, TBB, Königheim und zurück  10.00 Uhr
Schlossplatz Hardheim
Ganztagestour, ohne Anmeldung, keine Gebühr
Sonntag
19.10.2025
Wein- und Kaffee-Kuchenstand  beim Wendelinusmarkt11.00 bis 19.00 UhrVerkehrsicherheitsinfos für Pedelec-/Fahrradfahrer 
Bemerkung zu den Fahrrad-/Pedelec-Touren: Weitere Pedelec-/Fahrrad-Touren sind kurzfristig möglich und werden dann in der örtlichen Presse angekündigt. Es wird empfohlen ca. 15 Minuten vor Beginn am Startpunkt zu sein. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht. Der Verein Mühlenradweg Erftal e.V. behält sich Änderungen oder witterungsbedingte Absagen kurzfristig vor. Die Teilnehmer fahren eigenverantwortlich, die StVO ist zu beachten. Ebenso sind die von den Tourenbegleitern vorgegebenen Regeln und Hinweise zu beachten. Eine Haftung seitens des Vereins Mühlenradweg Erftal e.V. wird ausgeschlossen. Außerdem führt der Verein wöchentlich begleitete Radtouren durch. Weitere Auskünfte, bzw. Anfragen  sind unter ig-muehlenradweg@gmx.de möglich;

Aktuell bemühen wir uns einerseits um die Sanierung des Streitweg in Richtung Steinfurt/Külsheim und haben dafür beide Gemeinden mehrfach kontaktiert.

Außerdem ist uns der innerörtliche Radverkehr in Hardheim natürlich ein großes Anliegen, weshalb wir ein 46-seitiges Dokument mit Verbesserungsvorschlägen erarbeitet haben und dieses am 08.04.2025 im Rahmen eines kleinen Treffen mit Bürgermeister Stefan Grimm und Bauamtsleiter Daniel Emmenecker überreicht haben.

Jahreshauptversammlung am Dienstag, 11.03.2025

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Vereins „Mühlenradweg Erftal“ e.V. am Dienstag im Alten Kindergarten eröffnete dessen Vorsitzender Manfred Böhrer die Tagesordnung. Auf die Totengedenken folgte der Jahresbericht, worin er den Eigenanspruch passend zusammenfasste.

Wir wollen dazu beitragen, dass sich Hardheim und die Umgebung als Rad- und E-Bike-Region weiterentwickeln und auf fahrradtauglichen Wegen mit allen Nachbargemeinden vernetzt werden.

Nach wie vor stehe die Verbesserung der Radinfrastruktur in und um Hardheim sowie im Erftal besonders im Fokus des Vereins. “Wichtig sind verkehrssichere und gut nutzbare Wege, ebenso wie der Lückenschluss zwischen Hardheim und Külsheim hin zum Taubertal-Radweg. Diese könnte für Radfahrer und Wanderer, aber auch für die wachsende E-Bike-Region eine Chance sein”, bilanzierte Böhrer. Um das gefährliche Fahren auf der L508 zu vermeiden, könne der Ausbau des kreisübergreifenden Streitwegs ab Rüdental, der sich derzeit in einem desolaten Zustand befindet, eine Lösung sein. „Seit 2019 wiesen wir, mehrfach bei den Gemeinden Hardheim und Külsheim, letztmals im Januar 2025,  auf diesen Aspekt hin und dokumentierten die Schadhaftigkeit des Streitwegs in der Hoffnung,  nicht mehr allzu lange um eine gute, gemeinsame Lösung streiten zu müssen, ergänzte Böhrer.

Zur Verkehrssicherheit habe man 2024 auch insofern beigetragen, dass nach einem Starkregen aufgefallene starke Spurrillen zwischen der Breitenau und der bayrischen Grenze in einem sechsstündigen Arbeitseinsatz beseitigt wurden. „In diesem Bereich wäre ein Asphaltbelag sinnvoll“, empfahl Böhrer. 

Weiterhin verwies er auf Verkehrsprävention in Form des Aktionstags für die Drittklässler des Walter-Hohmann-Schulverbunds, das Mitwirken am Ferienprogramm mit dem Verkehrsgarten für Kinder, die Markierung des Verkehrsübungsplatzes am Sportplatz. 

Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit sind auch die einzelnen Radfahr-Angebote, die sportliche Ertüchtigung und Geselligkeit miteinander verbinden. Das sind im Einzelnen die Seniorenradgruppe, die donnerstags von Kurt Saffri und dienstags von Irmgard Reisenauer geleitet wird, die Touren der Dienstags-Flexradler mit Manfred Böhrer , der auch für die öffentlichen Touren verantwortlich ist, an denen  auch regelmäßig Radler aus der weiteren Umgebung teilnehmen; Dank galt hier Carola Heß, Dieter Häfner, Franz Nachtnebel, Walter Schuster, Manfred Merkert, Roland Kallius und Simone Stich, die bei den Sicherungsmaßnahmen der Touren Unterstützung leisteten. 2024 wurden auch die kulturelle Radtour mit Wertheim als Ziel, die Sommerfest-Radtour, die Tour zur Eichenbühler Rummelsekerb zur Kontaktpflege nach Bayern, die Maintal-Tour nach Bürgstadt zum Ferienbeginn und  die traditionelle Beckstein-Fahrt zum Ende der Sommerferien mit zahlreicher Beteiligung durchgeführt. Zu erwähnen ist auch eine von Gerd Appel organisierte Mehrtagestour der Senioenradgruppe nach Volkach, unterstützt von Gerhard Fieger.

Vor  Beginn und am Ende der jeweiligen Radsaison beteiligt sich der Verein mit einem Weinstand und einem Kaffee-/Kuchenstand an den Hardheimer Märkten „Josefsmarkt und Wendelinusmarkt“

In der radfreien Winterzeit gehören Wanderungen der Gruppen zum Programm, wobei alle, ebenso wie die Radtouren,  mit einem geselligen Abschluss enden, ließ Böhrer wissen und dankte allen Unterstützern des Vereins.

Für die Mountainbike-Abteilung sprach Daniel Göth. Unter Abteilungsleiter Sascha Herwig werden die 2020 fertiggestellten Wolfs- und Margarethen-Trails von den Mitgliedern der Abteilung betreut und regelmäßig in Eigenregie gewartet. „Die Strecken weisen großes Potenzial auf“, resümierte Göth.

Kassier Daniel Roßmann trug nicht nur den Kassenbericht vor. Er äußerte auch seine Freude über die sehr gut verlaufenen Hardheimer Märkte, die man mit kulinarischen Angeboten bereichert hatte. Folgend bescheinigten ihm die Kassenprüfer Franz Nachtnebel und Manfred Merkert einwandfreie Buchführung. Das führte zur Entlastung, die Bürgermeister-Stellvertreter Eric Bachmann mit einem Lob verband: „Macht weiter so!“, rief er. Problemlos verliefen anschließend auch die Neuwahlen. Das Vertrauen genossen 1. Vorsitzender Manfred Böhrer nebst 1. Stellvertreter Alex Leiblein und 2. Stellvertreterin Carola Heß, Kassier und Webmaster Daniel Roßmann sowie die Beisitzer Sascha Herwig (Abteilungsleiter Mountainbiking), Christian Rückert, Kurt Saffri, Walter Schuster, Kevin Stancl, Jens Böhrer, Rafaela Wolfmüller, Florian Schulz und Lukas Fieger, sowie die Kassenprüfer Franz Nachtnebel und Manfred Merkert. Dank ging auch an Armin Münster, der als Beisitzer nicht mehr kandidiert hatte.Abrundend informierte  Böhrer über die aktiven Ziele und die angedachte Wiederholung aller Angebote, inklusive des Verkehrstags mit den Grundschülern. „Wir möchten weiter mit den Behörden und Kommunen nach einer Lösung für die kreisübergreifende Verbindung zwischen Rüdental und Steinfurt suchen. Weiter kündigte er an, dass der Verein demnächst eine 46-seitige Ausarbeitung mit Anregungen zur Verbesserung des innerörtlichen Radverkehrs der Gemeinde vorstellen werde. Mit einer Fotopräsentation fand der Abend in geselliger Runde seinen Ausklang. 

Neue Webseite

Unser Hosting-Anbieter für unsere Webseite hat sein Angebot geändert. Daher ist ein Relaunch unserer Webseite nötig geworden.